Projekt 2025

Der Plan der Heritage Foundation

Trump II folgt dem Skript des rechtsnationalen Think Tanks der Republikaner – der „Heritage Foundation„. Den Fahrplan für die ersten 180 Tage der neuen Präsidentschaft veröffentlichte sie im rund 900 Seiten starken „Project 2025“. Die Zölle finden sich dort in Kapitel 26. Darin geht es unter anderem darum, das US-Handelsdefizit aufzulösen – im Idealfall umzukehren.

Der Abbau von unfairen Handelspraktiken (z.B. exportfokussierte Subventionen, protektive Handelshemmnisse) sollen von Handelspartnern der USA abgebaut werden – idealerweise kommt es zu einer kompletten Zollfreiheit zwischen allen demokratischen Staaten, die auch den Abbau hemmender Vorschriften impliziert: der Agrarsektor ist hier das Hauptthema. Dieser ist auch wichtigster Diskussionspunkt bei anderen Freihandelszonen – derzeit prominent in den Medien: MERCOSUR.

Ein völliger Rückbau der US-Zölle ist vor diesem Hintergrund unrealistisch. Eine zeitnahe Reduktion jedoch schon. Die tatsächlichen Auswirkungen sind frühestens mit den Halbjahresdaten ersichtlich. Bis dahin unterstützt der niedrige Ölpreis Trumps Wirtschaftspolitik, da er den Inflationsdruck erheblich senkt – allen Zöllen zum Trotz.

Wie nun umgehen mit dem Markt? Betrachtet man den Handelsverlauf, so sieht man zwar unentschlossene, jedoch neutral laufende Börsen. Die Negativnachrichten vom 2.4. (US-Zölle) und vom 4.4. (chinesische Gegenzölle) wurden als Marktkorrekturen (sofortiger Kursabschlag) verwertet. Im jeweils nachfolgenden Handel bemühten sich die Märkte um Stabilisierung: Ein gutes Zeichen! Auch am Montag (7.4.) wurden die Kursniveaus angetestet – und dank der angestrebten Verhandlungen der USA mit Japan und der EU (letztere bot wechselseitige Zollfreiheit für Industriegüter) gingen die Märkte mit positivem Momentum in den Feierabend.

Bleibt China, das sich zur Wehr setzt. China, das im „Project 2025“ als Hauptgegner klassifiziert wird, um den sich die gesamte US-Wirtschafts- und Sicherheitspolitik letztendlich dreht. An dieser Front ist also mehr zu erwarten – von beiden Seiten.

Wie also umgehen mit dem Markt: Timing the market funktioniert in den seltensten Fällen. Time in the market gewinnt in der Regel.

Trump II folgt dem Playbook der Heritage Foundation aus dem Jahr 2023

Was die neue Woche bringt

Die Anleger hatten ein Wochenende, um die Zölle (und Chinas Antwort) zu verarbeiten – in Form eines kräftigen Kursabschlags zu Wochenbeginn. Japan und die EU kündigten zeitnahe Verhandlungen mit den USA an (ein klar erklärtes Ziel von Trump), China setzt sich zur Wehr. Der Zollstreit überlagert alle Makrodaten, wenngleich diese zur Kursunterstützung beitragen können.

Asien

Japans Löhne steigen um +3,1% YoY, die Leistungsbilanz steigt auf erfreuliche 25 MrdJPY. Japan führt seit dieser Woche Zoll-Verhandlungen mit den USA. Chinas VPI steigt auf +0,0% YoY (zuletzt -0,7% YoY). Die Erzeugerpreise liegen -2,3% unter Vorjahresniveau. Die Daten werden überlagert vom eskalierenden Zollstreit Chinas mit den USA. Die USA drohen nun mit weiteren +50% Gegenzoll als Antwort auf Chinas +34%. China seinerseits setzt diese Woche weitere Maßnahmen gegen die USA. Erwartet werden sollte u.a. eine Handelsbeschränkung für seltene Erden (betrifft vor allem die Handy-Industrie).

Europa

Die Industrieproduktion Deutschlands sank im Vormonat um -4,0% YoY bzw. -1,3% MoM. Die Handelsbilanz belief sich auf 17,7 MrdEUR (zwar knapp unter den Erwartungen, aber ein Positivsignal am Montag, zumal die Exporte um 1,8% MoM zulegten). Die EInzelhandelsumsätze in der EU stiegen um +0,3% MoM bzw. +2,3% YoY. In Anbetracht des Zollstreits mit den USA gilt eine Senkung der EZB-Leitzinsen um 25 bps am 18.4. als fix. Die schwache Antwort auf die US-Zölle (EU-Gegenzölle auf den äquivalenten Warenwert iHv 26-28 MrdUSD) und die Aufnahme von Verhandlungen (Angebot der wechselseitigen Zollfreiheit für Industrieprodukte) leiten eine Stabilisierung der europäischen Märkte ein.

USA

Die US-Zinsstrukturkurve sinkt geringfügig und nimmt damit den VPI vorweg. Dieser sinkt auf 2,6% YoY (die Kernrate sinkt auf 3,0% YoY). Die strategischen Öl-Reserven liegen derzeit auf äußerst niedrigem Niveau – ein Auffüllen der Stände beim aktuell niedrigen Ölpreis gilt als wahrscheinlich. Die Fed, wie auch zahlreiche Ökonomen warnen vor steigendem Inflationsdruck ab Juni, sollten die Zölle im angekündigten Niveau kommen bzw. dauerhaft bleiben. Vor diesem Hintergrund wird nicht mehr damit gerechnet, dass die Fed die US-Leitzinsen heuer noch senkt (auch, wenn der politische Druck deutlich steigt – siehe hierzu „Project 2025, Kapitel 24„).

Fazit

Die Volatilitätsindizes VIX (auf den S&P 500) und VSTOXX (auf den EuroSTOXX 600) kommen von ihren Höchstständen am Freitag wieder zurück. Die Verhandlungen mit den USA werden aufgenommen und unterstützen eine Marktstabilisierung. Die hohe Vola bleibt jedoch.

Abkürzungen im Text in alphabetischer Reihenfolge:
– BIP … Bruttoinlandsprodukt
– bps … Basispunkte (100 Basispunkte = 1 Prozentpunkt; eine Notenbank senkt um 25 bps = von 2,75% auf 2,50%)
– CEOs … Vorstandsvorsitzende
– EU … Europäische Union
– EUR … Euro
– EZB … Europäische Zentralbank (Notenbank)
– Fed … US-Notenbank
– HVPI … Harmonisierter Verbraucherpreisindex (statistische Angleichung der nationalen VPI-Auswertungen in der EU)
ISM … Institute for Supply Management
– JOLTS … Job Openings and Labour Turnover Survey (US-Arbeitsmarktstatistik)
– JPY … Japanische Yen
– M bzw. Y … Monat (month) & Jahr (year)
MERCOSUR … Südamerikanische Freihandelszone – die EU strebt derzeit eine umfassende Kooperation an
– Mrd … Milliarde(n)
– MoM … month on month (Veränderung gegenüber Vormonatswert)
PMI … Purchasing Managers Index
– Q1-4 … Quartal 1 bis 4
– QoQ … quarter on quarter (Veränderung gegenüber Vorquartal)
S&P500 … Standard & Poors Index der größten 500 US-Unternehmen, gewichtet nach Marktkapitalisierung
– Time in the market … langfristig in der strategische Allikation investiert sein bzw. bleiben und negative Kursphasen auszusitzen
– Timing the market … aktives Kaufen und Verkaufen, um Kursschwankungen zu nutzen und die Performance zu maximieren
– u.a. … unter anderem
– US(A) … United States (of America)
– USD … US-Dollar
VIX … Volatilitätsindex für den S&P 500 Index
– VPI … Verbraucherpreisindex
VSTOXX … Volatilitätsindex für den EuroSTOXX 600 Index
WTO … World Trade Organization (Welthandelsorganisation)
– YoY … year on year (gegenüber Vorjahreswert)
– z.B. … zum Beispiel

Dieser Artikel ist auch im Geld Magazin und im Börse Express erschienen.

Quellen: Heritage Foundation; weiterführende Informationen: Project 2025 (Handelspolitik: Kapitel 26, Umbau der Fed: Kapitel 24)

Hinweis: Die vorliegende Marketingunterlage stellt keine Anlageberatung, Anlageanalyse oder Anlageempfehlung dar. Insbesondere ist sie kein Angebot, bzw. keine Aufforderung zum Stellen eines solchen, und keine Empfehlung/Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder einer anderen Handlung (z.B. Halten) von Finanzprodukten. Die steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein.

Nach oben scrollen